Starless in Stalingrad
– 200 Tage –
– 100 Briefe –
– 1 Zeuge –
als e-Book
Ein einfacher Soldat berichtet seiner Familie tagesaktuell von seiner Reise durch Russland – hinein in den Kessel von Stalingrad.
Vom ersten Moment der deutschen Sommeroffensive 1942 in Russland bis zum katastrophalen Scheitern im Kessel von Stalingrad hat Max Breuer als Soldat der 6. Armee einhundert Briefe an seine Frau geschrieben, die er hochschwanger in Hamburg zurücklassen musste – mit meinem Vater im Bauch. Dort begann just zur gleichen Zeit ebenfalls der Bombenkrieg…
Alle Briefe meines Großvaters wurde 2017/18 – jeweils auf den Tag genau 75 Jahre nach ihrem Versand aus Russland – online veröffentlicht: auf Facebook und hier im Blog. An dieser interaktiven Echtzeitreise in den sozialen Medien nahmen Tausende Leser teil – Tag für Tag, ohne zu wissen, wann der nächste Brief kommt…
Alle Briefe können hier im Blog online gelesen werden. Hier geht es zum Start der Echtzeitreise (1. Brief vom 5. Juni 1942).
Jetzt
alle Briefe
auch als e-Book
für alle eReader, Tablets, Smartphones und Computer:
Hier direkt im eBook blättern bei:
Lesbar auf:
- allen gängigen eReadern (Kindle, Tolino, Pocketbook, etc.)
- allen Tablets, Smartphones, Laptops und Computern – mit kostenfreien eReader-Apps (Kindle, iBooks, Calibre, Tolino, etc. – weitere Infos unten)
Optimiert mit:
- Inhaltsverzeichnis zum Navigieren
- Einleitung, Zusammenfassungen, Querverweisen
- persönlichem Vor- und Nachwort des Herausgebers
- Zitatesammlung
- Kindle: Text-to-Speech-Vorlesemodus, Screenreader, verbesserter Schriftsatz
e-Book in zwei Formaten – Warum?
1 – als Kindle:
optimiert für Kindle-Reader, lesbar auch auf allen Tablets, Smartphones und Computern – mit der kostenlosen Kindle-App:
2 – als e-PUB:
optimiert für Tolino, Pocketbook und alle anderen gängigen ePUB-Reader, lesbar auch auf alle Tablets, Smartphones und Computern mit kostenfreien eReader-Apps wie
- Tolino für Android und iOS
- Calibre für Windows
- iBooks für iOS (vorinstalliert)
Starless in Stalingrad – Was ist das?
Mit dem Erwerb unterstützen Sie den Fortgang des Gesamtprojekts in seinen verschiedenen Facetten. Die Briefe selbst werden natürlich auch zukünftig online im Volltext und zur Gänze kostenfrei in unserem Blog verfügbar bleiben!
Informationen zum Gesamtprojekt „Starless in Stalingrad“ hier.
Der Absender und die Adressatin:
e-Book – Welche Vorteile?
Als eBook lassen sich die Briefe komfortabel auf eReadern lesen – und auf allen anderen Geräte mit Reader-Apps wie iBooks, Tolino, Calibre und Kindle für iOS, Android, Windows. Dabei können alle Vorteile der fortschrittlichen Navigation genutzt werden: Inhaltsverzeichnisse, Notizen, Markierungen, Vorlesemodus bei Kindle, etc.
Die Briefe werden – wie hier im Blog – in chronologischer Reihenfolge präsentiert. Jeder Brief ist mit einem einleitendem Zitat versehen.
Alle Briefe sind in eine Struktur von 5 Akten + Epilog eingebettet und werden am Aktende jeweils kurz zusammengefasst. Auf diese Weise erhält der Leser eine viel bessere Übersicht über die Briefe und deren Inhalt als es hier im Blog möglich ist.
Darüber hinaus bringt das eBook Einleitung, Vorwort und Nachwort mit sich. Im Nachwort bespreche ich meine persönliche (Nicht-)Beziehung zu meinem abwesenden Großvater.
Natürlich werden – wie versprochen – alle Spender unseres Crowdfundings, die sich das so gewünscht haben, in der Danksagung genannt.
Navigation im Inhaltsverzeichnis:


Inhalt – Worum geht’s?
Vom ersten Moment der deutschen Sommeroffensive 1942 in Russland bis zum katastrophalen Scheitern im Kessel von Stalingrad hat Max Breuer als einfacher Soldat der 6. Armee einhundert Briefe an seine Frau in Hamburg geschrieben. Innerhalb von etwa 200 Tagen berichtet er ihr tagesaktuell aus unterster Perspektive, thematisch breitgefächert, persönlich und aufrichtig im Ton: Bereits in seinem ersten Brief weiht der Bankinspektor sie unverblümt ein in seine bedrückenden Impressionen von den Bloodlands:
„Am schlimmsten war es, als wir durch Polen fuhren. Dort liefen die Kinder am Zug entlang und riefen: ‚Bitte Brot!‘ Man denke mit Schrecken daran, was dieser Krieg für ein Elend über die Menschheit gebracht hat und noch bringen wird. Und jetzt naht auch schon der Tag der Geburt immer mehr. Mich quält nur der Gedanke, dass Du jetzt alle Arbeit, die damit zusammenhängt, alleine machen musst.“ (5. Juni 1942)
In diesem Buch werden alle erhalten gebliebenen Briefe Breuers chronologisch, im Volltext und ohne Auslassungen veröffentlicht – beginnend mit seiner Ankunft in Russland (Anfang Juni 1942), während der Schlacht um Stalingrad (ab Ende August) und der Einkesselung der 6. Armee (ab Ende November), bis kurz vor Einbrechen der Roten Armee in den Kessel (Anfang Januar 1943).
In seinen Briefen berichtet Breuer ausführlich, offenherzig und sehr intim, oft kritisch und sarkastisch, und manchmal blauäugig von seinen Beobachtungen als rangloser, unerfahrener Soldat an der Ostfront – sowie auch von seinen Gefühlen und Leiden, Hoffnungen und Wünschen, die sich insbesondere um die ungewisse Geburt seines zweiten Kindes sowie das Schicksal seiner Familie in der Hansestadt im Allgemeinen drehen, wo gerade der Bombenkrieg begonnen hat:
„Nur schade, daß unser Kai auch mal Soldat werden muß. Hoffentlich ist in 20 Jahren die Welt etwas friedlicher. Ich wundere mich nur, daß sie Toni trotz seiner Plattfüsse k. v. (kriegsverwendungsfähig) geschrieben haben. Aber wir brauchen Kanonenfutter.“ (11. September 1942)
Am 20. Juli 1942 wird er in der Stadt Woronesch Zeuge der Judendeportierungen aus Ungarn:
„Interessant ist, daß sie ihre ganzen Juden aus Ungarn mitgebracht haben. Diese setzen sie hier zum Straßenbau ein. Wie ich beobachten konnte, haben die hier nichts zu lachen. Wir hatten einigen mal Wasser gegeben, sofort kamen alle angelaufen. Sofort kam der Aufseher und schlug sie mit einem Stock auseinander.“
Kritisch geht er zuweilen auch mit dem Verhalten seiner eigenen Kameraden ins Gericht. Breuer berichtet seiner Frau:
„Es wird Dich interessieren, auch mal etwas über die Kameradschaft zu hören. Das ist ein Begriff, der überall, nur nicht in der Wehrmacht existiert. Der Kamerad ist im Krieg 1914-18 gefallen, sagt eine Redewendung. Du müsstest nur mal sehen, wie die Brüder den Russen ihre letzten Hühner und Gänse vom fahrenden Auto aus abknallen. Ich habe heute mal wieder die Nase von dem verdammten Krieg gestrichen voll. Unser Weg führt immer noch südlich, wahrscheinlich kommen wir noch ans Schwarze Meer.“ (1. August 1942)
Am Ende wird er das Schicksal der vielen Millionen Opfer des Kriegs im Osten Europas teilen müssen. Als Soldat der eingeschlossenen 6. Armee schreibt Breuer seiner Frau zu Weihnachten aus dem Kessel heraus:
„Mir ist dauernd schwindelig im Kopf vor Hunger. Da wir für vier Tage ein halbes Brot empfangen haben, ist es meistens so, dass man der Versuchung nicht widerstehen kann und das Brot in den ersten beiden Tagen schon wegfrisst.“ (27. Dezember 1942)
Herausgegeben wird das Buch vom Enkel des Autors: Ascan Breuer ist Sohn jenes Kindes, um dessen Geburt und Zukunft sich Max Breuer in seinen Briefen ständig Sorgen machen muss. Das persönliche Nachwort des Herausgebers setzt dessen zeitgeschichtliche Zeugnisse in einen konkreten biografischen Zusammenhang, der Generationen übergreift und bis in die Gegenwart reicht.